Batteriewahl für deinen LoRaNode – Isabelle Sourmey (SAFT Batteries) / TTN Conference Video 2020

Um die Vorteile einer langen Batterielaufzeit deines LoRa Nodes voll ausschöpfen zu können bedarf es ein paar Überlegungen:

  1. Stromverbrauch der verwendeten Bauteile: halte nur das in Betrieb was du unbedingt benötigst.
  2. Optimiere deine Software auf ULP (ultra low power) Betrieb und falls ein ULP Coprozessor vorhanden ist, macht es vielleicht Sinn einige der Messaufgaben auf diesen auszulagern.
  3. Batterie ist nicht gleich Batterie, Outdoor und Indoor sind zwei Welten – aber hier schaust du dir am besten das Video von Isabelle Sourmey von der TTN Conf. 2020 an

 

Und wenn du noch Fragen hast melde dich einfach bei uns!

 

 

 

Diesen Beitrag teilen

Weitere Beiträge

Unsere neuen GW Standorte, wir expandieren!

Rathaus Lustenau auf dem Dach auf 424m , 47.426092683070074, 9.659112407548657 Wormser Hütte auf 2307m Seehöhe, 47.06626513788039, 9.974850748593271 Schnifis Bergstation / Hensler Stüble auf 1334m, 47.22915511208171, 9.737757582411936

Unser Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel

Kaum eindrücklicher zeigt uns der Klimawandel in den letzten Tagen was uns in den nächsten 5 -10 Jahren erwarten wird. Die plan b-Gemeinden Bregenz, Hard, Kennelbach, Lauterach, Lustenau, Schwarzach und

So einfach ist es …

Energieverbrauch von LoRaWAN vs. NB-IoT im Asset-Tracking LoRaWAN und NB-IoT sind zwei führende LPWAN-Technologien für Asset-Tracking, unterscheiden sich jedoch erheblich im Energieverbrauch. LoRaWAN ist energieeffizienter, da es asynchron arbeitet, extrem niedrigen

Kontakt aufnehmen