Entwickle neue Produkte mit
Innovativer Technologie
ThingsLogic™ ist eine IoT Netzwerk, das Hardware und Software bereitstellt und gemeinsam mit seinen für Mitgliedern einen Gesellschaftlichen nutzen stiftet. Von Open Source bis Business können Sie mit uns gemeinsam Prototypen planen, umsetzen und betreiben. In Vorarlberg und darüberhinaus.

Opendata für Super Rookies wie mich 🙂
Dr. Wirthensohn / RA TWP erlärte in verständlichen Worten „gos und nogos“ von Open-Data Projekten aus der Sicht eines Juristen. Im Besonderen hören wir immer wieder was über die PSI-Richtlinie

Power Consumption – Quick Knowledge
Der Artikel soll euch eine schnelle Entscheidungshilfe und ein einfaches HowTo bei der Umsetzung von Energie Einsparungsmaßnahmen für IoT Sensoren mit Microcontrollern (MCU) geben: Quick Guide (Faustregeln): Im Falle von

Wir gratulieren den Gewinnern des SCD 2021
Die Gewinner des diesjährigen Smart City Dornbirn Wettbewerbs sind: 3.Platz: fourown – bikeschloss 2.Platz: opensight Dornbirn 1.Platz: Citymonitor – Bürger Dashboard Wir sind seit vielen Jahren Mitorganisator des

SCD 2021 – And the winner is
tja, das werdet ihr am Dienstag, den 9. März um 14 Uhr auf vol.at sehen können.

Das Finale geht ins Finale –
aber noch ist Zeit! Liebe Smart City Dornbirn Frontrunner, Das Finale geht ins Finale, morgen ist der letzte Tag um eure Ideen oder Projekte auf unserer Smart City Dornbirn Plattform

40 Zettabytes = 40 000000000 TB
Auch wenn wir alle wissen, dass solche Zahlen ungenau sind und jede neue Studie, jedes neue Paper einen anderen Zetabyte Wert publizieren wird, so werden doch die allermeisten von ihnen

Citizen Science Sensor im Dauerbetrieb
Im Rahmen des Dornbirner Citizen Science Projektes haben die beiden Firmen smartifact und Antevorte eine kostengünstige LoRaWAN Wetterstation entwickelt. Basierend auf dem Außenssenor Bresser 5in1 der Firma Bresser wurde eine

Unsere Smart City Pop Up Ausstellung wurde gestern „geschlossen“, aber …
.. sobald wir wissen wo sie wieder auftaucht, werdet ihr es als Erste erfahren. https://youtu.be/3jZdXOWTfwQ

e-Mobilität aus der Sicht eines Infrastruktur Betriebers – Dr. Michael Hirschbichler / illwerke – VKW
Dass CO2 neutrale Mobilität ein wichtiger Baustein darstellt, um die geforderte und vor allem dringend notwendige Klimaneutralität zu erreichen, ist mittlerweile hinlänglich bekannt. Welche Infrastruktur aber hinter „einfachen“ Lade-Säulen im
Die ThingsLogic Handlungsfelder™
Know-how & Zusammenarbeit
Mit innovativen Technologieansätzen können Unternehmen, offizielle Stellen und NGOs neue Lösungen für Herausforderungen aufzeigen
Innovation und Vernetzung
Das Verständnis und ein spielerischer Umgang mit innovativen Technologien ermöglicht einen niederschwelligen mit aktuellen Fragestellungen.
AusbildEN und entdecken
Die ThingsLogic™ Mitgliedsunternehmen bieten vernetzte Kompetenzen für den effektiven Eintritt in eine digitaler werdende Welt
Data und Infrastruktur
ThingsLogikc bietet den Unternehmen zahlreiche physische und virtuelle Bausteine als Basis für neue Projekte und Geschäftsmodelle
Technologie & Support
Eine digitale Welt wirft immer wieder neue Fragen auf. ThingsLogic ist Ansprechpartner und Support Dienstleister bei IoT Fragestellungen.
Fragen und Antworten
Wir sind ein Verein mit Firmenmitgliedern die sich zum Ziel gesetzt haben IoT Themen in der Region proaktiv anzugehen.
Seit 2017 betreiben wir ein LoraWAN Netz im Rheintal, momentan von Bregenz bis Feldkirch in einer zum Teil schon verdichteten Ausführung. Dornbirn und Bregenz sind unsere Hotspot mit mehreren IoT Anwendungen am Start
die LoraWAN Technologie beruht auf einem relativ jungen funk Modulationsverfahren dass z.B. es einer LoraWAN Empfangstation (Gateway, GW) erlaubt Signale noch aus dem Rauschpegel herauszufiltern. die GW sind sehr einfach aufgebaut und brauchen für ein LoraWAN setup immer eine Netzwerk Infrastruktur (Lora beschreibt ja nur die Luftschnittstelle).
Mittlerweile gibt es viele LoraWAN Netze in und außerhalb von Europa, The Things Network (TTN) ist mit über 12.000 Gateways (Stand 06.2020) schlechthin das größte IoT Netz in der Welt.
Thingslogic betreibt momentan etwas über 20 GW (Stand 03.2020) im Rheintal. Alle Forwarder, also jener Softwareteil der die Daten Pakete an die zentrale Netzwerkinfrastruktur weiter reicht, haben TTN und unseren eigenen Server als Ziel eingetragen.
Durch die TTN Anbindung ist das Netz offen für alle Innovatoren und Bastler. Unsere eigene Netzwerkinfrastruktur steht nur unseren Mitgliedern zu Verfügung. Wollen sie Mitglied werden, verwenden sie bitte das Kontaktformular.
Technisch gesprochen müssen alle Vorgaben der LoraWAN Spezifikation eingehalten werden. Eine umfangreiche Dokumentation findet man bei TTN und natürlich auf den Seiten der LoraWAN Alliance.
Zusätzlich können die Netzbetreiber Fair Use Regeln bestimmen. TTN hat hier ein klare Policy und behält sich auch das Recht vor einzugreifen.
Unser Verein Thingslogic haltet sich weitgehend an die Fair Use Policy von TTN wenn es darum geht Anwendungsfälle über unsere eigene Infrastruktur abzubilden.
Natürlich, einfach über das Kontaktformular mit uns in Verbindung treten. Wir beraten gerne und sind bei der Umsetzung auf Wunsch auch behilflich. Unser LoraWAN Netz ist zwar unsere bevorzugte Netzwerk Infrastruktur für z.B. Smart City Anwendungen, wir setzen aber Projekte um die auch mit ganz anderen Funkprotokollen ihr auslangen finden. so haben wir in unserem Netzwerk Experten für Zigbee, WLAN, Bluetooth und NB IoT. Eine einfache Übersicht findet man hier
Klar, als Firma können sie stimmberechtigtes Thingslogic Mitglied werden und profitieren von unseren Services, Vorträgen & Events. Als privat Person sind sie jederzeit herzlich eingeladen bei unsern kostenlosen Vorträgen vorbeizuschauen und wenn sie sich in unserem Netzwerk engagieren sind auch unsere Workshops für sie je nach verfügbarem Platz gratis.
ThingsLogic ist ein Netzwerk im besten Sinne das IoT Anwendungen, Know How Transfer und Social Networking in Vorarlberg und der Region fördern will. Kontaktiere uns.